Die Wahl des neuen Pfarrers Karl Lukas Böhlen ist von der Kirchgemeindeversammlung Hilterfingen bestätigt worden. Er wird sein Amt am 1. November aufnehmen.
Ab Ende Juni bis Mitte August saniert die Stadt Thun die Abdankungshalle beim Stadtfriedhof. Während der Arbeiten bleibt die Halle geschlossen. Als Alternative steht die Schorenkapelle für Abdankungen zur Verfügung.
Reformierte Klimaschützerinnen freuen sich über das deutliche Abstimmungsresultat. Dieses helfe Kirchgemeinden bei der Zukunftsplanung und verleihe der Debatte um den Umgang mit der Schöpfung Schub.
Das Thuner Kirchenparlament heisst den Kredit für das Fusionsprojekt fast diskussionslos gut. Mehr zu reden gab hingegen ein kirchliches Bauprojekt bei der Schönaukirche.
Klimakrise, Pandemie, AHV: Junge wollen den «Generationenvertrag» neu verhandeln. Doch was ist das überhaupt und wer hat diese fiktive Vereinbarung geprägt? Die Spur führt auch in kirchliche Kreise.
Mit der Erhöhung des Referenzzinssatzes auf 1,5 Prozent spitzt sich die Situation bei den Wohnkosten zu. Der bevorstehende Anstieg vieler Wohnungsmieten fällt zusammen mit hohen Nebenkostenabrechnungen, die in den kommenden Wochen fällig werden. Caritas Schweiz sieht Haushalte mit geringem Einkommen erhöhten Armutsrisiken ausgesetzt.
Eine Instandstellung als Gotteshaus kam 1923 nicht infrage. Aber immerhin sprach sich das Parlament dafür aus, die Kirche Scherzligen als Kunstdenkmal zu erhalten.
Der Fusionsprozess für den Zusammenschluss der Thuner Kirchgemeinden wird konkret: Am 12. Juni entscheidet das Kirchenparlament über einen Kredit von beinahe 600'000 Franken.